Beschreibung
WHISKY vs WHISKEY
Wer sich die Etikette bzw. den Markenauftritt von McConnell´s genauer ansieht, dem wird nicht verborgen bleiben, dass die dort verwendete Deklaration als „Whisky“ mehr als unüblich ist. Schließlich war die Schreibweise „Whiskey“ (mit E!) ab ca. 1900 das Markenzeichen der irischen Distillateure und eine Möglichkeit, sich von der Konkurrenz aus Schottland abzugrenzen. Bei McConnell´s entschied man sich damals aber dafür, die Schreibweise, die man in der eigenen Destillerie immer schon geführt hatte, beizubehalten und den Weg der anderen irischen Whiskyproduzenten nicht mitzugehen. Bis heute dürfte McConnelll´s diese „unirische“ Herangehensweise nicht geschadet haben – schließlich gab es nie ein ernsthaftes Bestreben auf den irischen Mainstream einzuschwenken.
An dieser Stelle kommt die besondere Lage der Destillerie McConnell´s auf der grünen Insel ins Spiel. Die Beheimatung direkt am Fluss des Flusses Lagan in der nordirischen Hauptstadt Belfast liegt schließlich außerhalb der Republik Irland und gehört formell zum Vereinigten Königreich. Selbiges gilt auch für Schottland. Ob man sich bei der Schreibwese genau deshalb eher an den Schotten (und nicht an den irischen „Rebellen“ im Süden) orientiert, ist nicht überliefert …
Übrigens: Wenn es darum geht, ob Whisky mit oder ohne „e“ geschrieben wird, ist es zuallererst natürlich die Unterscheidung der Whiskytradition in Schottland bzw. Irland, die für diesen „semantischen Kulturkampf“ verantwortlich ist. Andere Whiskynationen, die im Laufe der Zeit dazugekommen sind, haben sich unterschiedlich in diese Form der Kategorisierung eingereiht: In den USA etwa hat man die irische Schreibweise übernommen (Ausnahme: Maker´s Mark), in Japan und Kanada lässt man den Buchstaben „e“ weg.
Zusätzliche Informationen
Sorten Stile | |
---|---|
Alkoholgehalt | |
Füllmengen | |
Marke | |
Herkunftsländer |
Nur eingeloggte Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, können eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es sind noch keine Bewertungen vorhanden.